Dicke Masse & Stimmlippenschluss verbessern: laute, klare, tragfähige Stimme

Name: 5 kurze Töne
Übungsziel: Stimmlippenschluss verbessern und dicke Masse erarbeiten (dicke Masse = lockere, dicke Stimmlippen mit viel Kontaktfläche; auch Bruststimme genannt)
Übungsaufbau: Hör am besten einfach gleich rein: Du hörst 5 kurze Töne auf einer Tonlage; das ganze hörst du je zwei Runden, dann geht es in Halbtonschritten aufwärts.
Tonumfang der Übung: G – G

So geht’s:
1. Runde: Laxvoxe auf u. Achte darauf, dass du kurze Töne machst, die direkt anfangen und enden, also keine weichen Einsätze.
Achte darauf, dass der LAX VOX®-Schlauch auf der optimalen Schlauchtiefe ist = es fühlt sich nicht anstrengend an und du musst nicht “pusten”, um gegen den Wasserwiderstand anzukommen.
Genau so kannst du nun die zweite Runde auch laxvoxen oder aber du nimmt den Schlauch nun aus dem Mund und machst die Übung auf die Vokale:

2. Runde ohne LAX VOX®: Sprich die fünf Vokale a e i o u, oder die “dicken Vokale” a a a a a, ä ä ä ä ä, offenes o, (wie in “och ne”) o o o o o
Alle Vokale beginnen und enden mit mit klaren, direkten Einsätzen. Die Stimme klingt klar und direkt, aber nicht gedrückt.
Achte auf das kurze Blubbern im Wasser. Das klingt so: “Flupp Flupp Flupp Flupp Flupp”

Bewegungsidee: Die Musik ist extra rhythmisch komponiert. Bewege dich gern dabei durch den Raum; gehe, tanze, wippe, schunkle. Alles ist erlaubt.
Die Bewegung verhindert, dass du dich zu sehr anstrengst und konzentrierst und dadurch zu viel Luftdruck aufbaust, der deiner Stimme nicht gut tut.
Lass den Körper und den Bauch schön locker, ohne auf bestimmte Atemmuster zu achten. Du kannst nur “richtig” atmen.
Wenn du das Gefühl hast, du hast zu viel Luft, dann atme vor jedem Vokal kurz aus.
Die lockere dicke Masse und der Stimmlippenschluss kommt durch Lockerheit in der Muskulatur, nicht durch Kraft.

Name: Kurz kurz laaang
Übungsziel: Stimmlippenschluss und dicke Masse erarbeiten und beides bei einem längere Ton halten können.
Übungsaufbau: Hör am besten einfach gleich rein: Du hörst je 3 Töne im Muster kurz kurz laaang auf einer Tonlage, dann geht es zur nächsten Tonlage. Du gehst insgesamt 4 Halbtonschritte hoch. Dann beginnt das Muster von vorn. Wenn der zweite Durchgang beendet ist geht das selbe Muster einen Halbtonschritt hoch.
Tonumfang der Übung: G – D

So geht’s:
1. Runde: Laxvoxe auf u. Achte darauf, dass du kurze Töne machst, die direkt anfangen und enden (also keine weichen Einsätze).
Achte darauf, dass der LAX VOX®-Schlauch auf der optimalen Schlauchtiefe ist = es fühlt sich nicht anstrengend an und du musst nicht “pusten”, um gegen den Wasserwiderstand anzukommen.
Beim längeren Ton am Ende hältst du den Ton genau so und beendest ihn mit einem direkten Absatz.


2. Runde ohne LAX VOX®: Sprich die fünf Vokale a e i o u, oder die “dicken Vokale” a a a a a, ä ä ä ä ä, offenes o, (wie in “och ne”) o o o o o
Alle Vokale beginnen und enden mit mit klaren, direkten Einsätzen. Die Stimme klingt klar und direkt, aber nicht gedrückt.
Achte auf das kurze Blubbern im Wasser. Das klingt so: “Flupp Flupp Flupp Flupp Flupp”

Bewegungsidee: Die Musik ist extra rhythmisch komponiert. Bewege dich gern dabei durch den Raum; gehen, tanzen, wippen. Alles ist erlaubt.
Die Bewegung verhindert, dass du dich zu sehr anstrengst und konzentrierst und dadurch zu viel Luftdruck aufbaust, der deiner Stimme nicht gut tut.
Lass den Körper und den Bauch schon locker mit machen, ohne auf bestimmte Atemmuster zu achten. Du kannst nur “richtig” atem.
Wenn du das Gefühl hast, du hast zu viel Luft, dann atme vor jedem Vokal kurz aus.
Die lockere dicke Masse und der Stimmlippenschluss kommt durch Lockerheit in der Muskulatur, nicht durch Kraft.


Name: Kurze Töne auf und ab
Übungsziel: Stimmlippenschluss und dicke Masse erzeugen bei schnellen Wechseln und verschiedenen Tonhöhen
Übungsaufbau: Hör am besten einfach gleich rein: Du hörst je 5 kurze aufsteigende Töne (die Treppe hoch) und dann geht es 5 Töne runter (die Treppe runter). Dieses Muster wiederholt sich wieder zwei Mal, dann geht es zum nächsten Halbton hoch.

So geht’s:
1. Runde: Laxvoxe die Töne ganz kurz in den Schlauch. Achte immer auf die passende Schlauchtiefe, wie oben beschrieben.
Auch wenn die Töne schnell wechseln – hetz dich nicht. Geh gern durch den Raum und genieß die Musik, anstatt dich zu sehr auf die Töne zu fokussieren. Es ist nicht schlimm, wenn du nicht alle triffst. Du kannst nun erstmal beide runden Laxvoxen.
Oder aber du arbeitest mit den Vokalen:
2. Runde ohne LAX VOX®: genau wie oben kannst du in der zweiten Runde wieder mit den Vokalen a ä offenes o spielen. z. B. alles auf a, alles auf ä, alles auf offenes o, oder du probierst folgende Reihen aus:


a ä o a ä o a ä o a äää (denk dran, dass o ist offen, wie in “och ne”)
a a ä ä a a ä ä a äää

Alle Vokale beginnen und enden mit mit klaren, direkten Einsätzen. Die Stimme klingt klar und direkt, aber nicht gedrückt und auch nicht besonders laut. Denk ans Sprechen.
Achte auf das kurze Blubbern im Wasser.

3. Variation: Diese Übung kannst du auch als Gleitton machen = alle Töne miteinander verbinden und dabei die dicke Masse und den Stimmlippenschluss beibehalten

Bewegungsidee: Bewege dich durch den Raum. Groove, gehe im Rhythmus, tanze. Jede Bewegung ist gut, denn sie hilft dir, nicht zu fokussiert zu sein und dadurch übermäßige Spannung zu erzeugen. Lass den Bauch locker und den Atem in Ruhe. Der macht das schon ;-D


Name: Dancing Nana oder Jaja-Owääää
Übungsziel: Stimmlippenschluss und dicke Masse mit in höhere Lagen nehmen / “Belting” oder Rufen für die Sprechstimme
Übungsaufbau: Hör am besten einfach gleich rein: Stephanie singt dir hier ein Melodie auf den dicken Vokalen vor. Am Ende jeder Runde gibt es ein lautes OWÄÄÄ.
Tonumfang: g# – a#’

So geht’s:
Wenn du alle vorherigen Übungen schon gemacht hast, kannst du hier einfach mitsingen, und musst nicht mehr unbedingt laxvoxen. Wenn du aber während des Singens oder bei unterschiedlichen Tonlagen, besonders wenns höher wird merkst, dass es eng wird oder du zu drücken beginnst, dann laxvoxe diese Runde erst und sing dann wieder mit.

Die Musik besteh taus Trommeln, die dich zum Tanzen bringen soll. Denk dran, je mehr Bewegung, um so besser.
Du singst erst ajajajajajajaja, dass darf schön dick und möglichst ungesunden sein, plump, direkt. Dann kommt das OOOwÄÄÄÄÄ. Das OOO darf schön dick und das ÄÄÄÄ richtig scharf, hell, laut sein. Also würdest du gerade beobachten wie einer dein Fahrrad klaut: “ÄÄÄÄÄhhh lass das”. Trau dich laut zu werden.
Gehe nur so hoch mit, wie es für dich heute gut funktioniert. Wenns anstrengend oder eng wird laxvoxe wieder die Melodie mit. Lass sie Wangen locker mit blubbern, kaue, bewege die Zunge im Mund.

Bewegungsidee: Dieser Song lädt zum Tanzen ein. Wer kann diesem Groove schon widerstehen. Denk dran: je bewegter der Körper, um so weniger Fehlspannungen treten auf.

Name: Yeah Yeah Yeah
Übungsziel: Stimmlippenschluss und dicke Masse mit in höhere Lagen nehmen / “Belting” oder Rufen für die Sprechstimme
Übungsaufbau: Hör am besten einfach gleich rein: Stephanie singt dir hier ein Melodie auf Yeah yeah yeah vor (JÄ JÄ JÄ gesungen).

So geht’s:
Wenn du alle vorherigen Übungen schon gemacht hast, kannst du hier einfach mitsingen, und musst nicht mehr unbedingt laxvoxen. Wenn du aber während des Singens oder bei unterschiedlichen Tonlagen, besonders wenns höher wird merkst, dass es eng wird oder du zu drücken beginnst, dann laxvoxe diese Runde erst und sing dann wieder mit.

Sing it. Pack deine ganze Beyonce-Power in den die Performance und sing mit. Wenn es eng wird oder anstrengend laxvoxe wieder.
Trau dich laut und tragfähig zu sein. Laut zu sein ist eine bewusste Entscheidung. Go for it. Sing so weit mit, wie es für dich noch gut funktioniert. Das ist meist weiter, als man sich zutraut ; )

Bewegungsidee: Dieser Song lädt zum Tanzen ein. Wer kann diesem Groove schon widerstehen. Denk dran: je bewegter der Körper, um so weniger Fehlspannungen treten auf.

Post a comment

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Post comment