Beschreibung
Fatigue verstehen – Erschöpfung neu denken
Fatigue ist mehr als Müdigkeit – sie ist ein komplexes biopsychosoziales Phänomen, das in vielen Krankheitsbildern auftritt: von chronischen Erkrankungen wie ME/CFS oder Long COVID bis hin zu ADHS, hormonellen Dysbalancen oder psychischen Belastungsstörungen.
In diesem Workshop nähern wir uns dem Thema grundlegend und interdisziplinär: Was ist Fatigue physiologisch, neuropsychologisch, hormonell und emotional? Wie lässt sie sich von Depression oder Burnout abgrenzen? Welche Rolle spielen Neurotransmitter, Schlaf, Lebensumstände oder die Wahrnehmung von Belastung? Der Workshop bietet Raum für Austausch, neue Perspektiven und praxisnahe Impulse für den therapeutischen oder beratenden Alltag.
Das lernst du in diesem Workshop:
In diesem Workshop nähern wir uns dem Thema grundlegend und interdisziplinär:
- Was ist Fatigue physiologisch, neuropsychologisch, hormonell und emotional?
- Wie lässt sie sich von Depression oder Burnout abgrenzen?
- Welche Rolle spielen Neurotransmitter, Schlaf, Lebensumstände oder die Wahrnehmung von Belastung?Der Workshop bietet Raum für Austausch, neue Perspektiven und praxisnahe Impulse für den therapeutischen oder beratenden Alltag.
Das lernst du nicht:
In diesem Workshop geht es nicht um LAX VOX®.
Für wen ist dieser Workshop geeignet?
Alle, für die dieses Thema interessant ist.
Du brauchst:
Eine Webcam und ein Mikro, die funktionieren. Die Kamera wird eingeschaltet.
Über deinen Dozenten:
Michael Helbing ist Atem-, Sprech- und Stimmehrer nach Schlaffhorst-Andersen. Er hat als Therapeut jahrelange Erfahrung im Bereich Neuro und der Behandlung von Stimme, Atmung und Schlucken.
Termin: Montag, 30.06.2025
Uhrzeit: 17.00-20.00 Uhr
Veranstaltungsort: Online via ZOOM
Sprache: Deutsch
Gruppengröße:
Min. Teilnehmende: 10
Max. Teilnehmende: 25
LV® Course Instructor: Michael Helbing
Teilnahmegebühr: 99,00 €
Unterrichtseinheiten: 4
Fortbildungspunkte: 2
Es gibt eine Teilnahmebestätigung.
Es gibt ein Skript.
Der Workshop wird nicht aufgezeichnet.
Du brauchst stabiles Internet, eine funktionierende Webcam und ein Mikro.